top of page

Coaching, das tiefer geht.

Pferdegestütztes Coaching für Menschen, die mehr vom Leben wollen und den Mut haben, echt hinzuschauen. Ob Paare, die sich verloren haben, Kinder, deren Potenzial hinter Diagnosen verschwindet, oder Erwachsene mit dem Gefühl: Da geht noch mehr.

Ich verbinde meine Erfahrung als Coachin, Unternehmerin und naturverbundener Mensch mit dem Ziel, dich dabei zu unterstützen, dich selbst wieder zu fühlen. Klar, präsent, kraftvoll, im Spiegel der Pferde.

DSCF2507.jpg

Manchmal sagt ein Pferd mehr als tausend Worte.

Willkommen auf meiner Seite für pferdegestütztes Coaching. Ich bin Olivia Dilger. Coachin, Unternehmerin, Pferdeliebhaberin und Wegbegleiterin für Menschen, die spüren: So wie es gerade läuft, kann es nicht weitergehen. Da wartet etwas Tieferes. Vielleicht stehst du an einem Wendepunkt. Vielleicht fühlst du dich erschöpft, verunsichert oder auf der Suche nach deinem inneren Kompass. Vielleicht weisst du noch nicht genau, was sich verändern soll. Nur, dass sich etwas verändern muss. Dann bist du hier richtig. Ich begleite dich, gemeinsam mit meinen beiden Curly-Stuten Benja & Kanika, auf deinem ganz eigenen Weg zurück zu dir. Klar, präsent, ehrlich. Getragen von einer Begegnung, die tiefer geht als 1000 Worte.

Angebote - Pferdegestütztes Coaching

ChatGPT Image 14. Mai 2025, 21_17_43.png

1:1 Coaching Erwachsene

ChatGPT Image 14. Mai 2025, 21_17_43.png

1:1 Coaching Kinder

ChatGPT Image 14. Mai 2025, 21_17_43.png

1:1 Coaching Jugendliche

ChatGPT Image 14. Mai 2025, 21_17_43.png

Paarcoaching

ChatGPT Image 14. Mai 2025, 21_17_43.png

Workshops & Teambuilding

ChatGPT Image 14. Mai 2025, 21_17_43.png

Kinder-Ausflug

Warum Coaching mit Pferden?
Pferde spiegeln, ohne zu urteilen. Sie sehen, was in uns vorgeht, nicht das, was wir nach aussen zeigen. In ihrer Nähe fällt es leichter, Schutzmauern zu senken, sich selbst zu begegnen und wieder in Verbindung zu kommen. Mit dem eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und dem, was wirklich wichtig ist.

DSC00427 Kopie.jpg

Wage den ersten Schritt.

Du hast Fragen, bist neugierig oder möchtest spüren, ob diese Art vonCoaching zu dir passt?

Ich biete ein kostenloses telefonisches Kennenlerngespräch an.

Schreib mir einfach, ich freue mich auf dich!

Facetune_18-07-2025-14-30-40 Kopie.jpg

Über mich

Ich war viele Jahre Führungskraft in namhaften Unternehmen. Heute, zusammen mit meinem Partner, Geschäftsführerin einer eigenen Agentur. Erfolg, Leistung, Klarheit, das war meine Welt. All das ist immer noch ein Teil von mir aber erst durch eine persönliche Krise und die erneute tiefe Begegnung mit den Pferden habe ich verstanden: Wirkliche Veränderung beginnt nicht im Kopf, sondern im Herzen. Heute begleite ich Menschen mit genau dieser Haltung, kraftvoll und klar, sanft und tiefgehend.

DSCF2832.jpg

Gut zu wissen

Es wird nicht geritten. Alle Begegnungen finden vom Boden aus statt. Pferdeerfahrung ist nicht nötig. Du wirst von mir sicher und achtsam begleitet. Die Sessions finden draussen statt auch bei schlechtem Wetter.

 

Curly Horses gelten als hypoallergen. Ihr besonderes, gelocktes Fell ähnelt in der Struktur eher dem von Lamas oder Kamelen. Viele Allergiker, die auf normale Pferde reagieren, vertragen Curlys sehr gut oder sogar beschwerdefrei. Auch ich selbst habe durch diese Rasse nach vielen Jahren den Weg zurück zu den Pferden gefunden. 

DSC00423.jpg
DSCF2643_edited_edited.jpg

Ablauf

Kostenloses Kennenlerngespräch  20 Minuten unverbindlich und telefonisch

Begegnung und erstes Kennenlernen mit dem Pferd

Fliessender Übergang ins Coaching.  Je nach Situation in Stille, Bewegung oder achtsamer Interaktion. Alles geschieht im Tempo deines Prozesses

Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam, was sich gezeigt hat und welche nächsten Schritte sich daraus ergeben.

DSC00423.jpg

Kostenloses Kennenlerngespräch  20 Minuten unverbindlich und telefonisch

Begegnung und erstes Kennenlernen mit dem Pferd

Ablauf

Fliessender Übergang ins Coaching.  Je nach Situation in Stille, Bewegung oder achtsamer Interaktion. Alles geschieht im Tempo deines Prozesses

Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam, was sich gezeigt hat und welche nächsten Schritte sich daraus ergeben.

DSCF2643_edited_edited.jpg
DSC00423_edited.jpg

Ablauf

DSCF2643_edited_edited.jpg

1.

Kostenloses 
Kennenlerngespräch 

20 Minuten unverbindlich und telefonisch

2.

Fliessender Übergang ins Coaching.  Je nach Situation in Stille, Bewegung oder achtsamer Interaktion. Alles geschieht im Tempo deines Prozesses

3.

Begegnung und erstes Kennenlernen mit dem Pferd

4.

Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam, was sich gezeigt hat und welche nächsten Schritte sich daraus ergeben.

  • Was ist pferdegestütztes Coaching?
    Pferdegestütztes Coaching ist eine Form der Persönlichkeitsentwicklung, bei der Pferde als feinfühlige Spiegel unserer inneren Haltung dienen. Sie reagieren unmittelbar auf unsere Körpersprache und Emotionen und helfen so, unbewusste Muster sichtbar zu machen. Pferde reagieren nicht bewertend, sondern ehrlich und achtsam. Viele Teilnehmende erleben gerade dadurch einen heilsamen Zugang zu sich selbst in ihrem Tempo, ohne Zwang.
  • Wie läuft eine Coaching-Session mit Pferden ab?
    Nach einem kurzen Vorgespräch begegnen wir dem Pferd, je nach Situation in Bewegung, Stille oder achtsamer Interaktion. Alles findet vom Boden aus statt. Anschliessend reflektieren wir gemeinsam, was sich gezeigt hat und was es für dein Thema bedeutet.
  • Für wen eignet sich pferdegestütztes Coaching?
    Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die mehr Klarheit, Selbstvertrauen, innere Ruhe oder Orientierung suchen auch bei Lebens- oder Beziehungskrisen, beruflichen Umbrüchen oder emotionaler Überlastung.
  • Ich habe keine Erfahrung mit Pferden – ist das ein Problem?
    Ja. Angst ist ein wichtiges Thema, das wir sehr ernst nehmen. Der direkte Kontakt zum Pferd ist nicht zwingend nötig, ein langsames «Rantasten» absolut möglich. Immer bis zu dem Punkt an dem sich die Begegnung gut anfühlt. Ob mit Zaun dazwischen, mit 1-2 Meter Abstand oder ganz nah, du entscheidest wie weit du gehen möchtest.
  • Ich habe Angst vor Pferden – kann ich trotzdem teilnehmen?
    Ja. Angst ist ein wichtiges Thema, das wir sehr ernst nehmen. Der direkte Kontakt zum Pferd ist nicht zwingend nötig, ein langsames «Rantasten» absolut möglich. Immer bis zu dem Punkt an dem sich die Begegnung gut anfühlt. Ob mit Zaun dazwischen, mit 1-2 Meter Abstand oder ganz nah, du entscheidest wie weit du gehen möchtest.
  • Muss ich spezielle Kleidung oder Ausrüstung mitbringen?
    Nein. Es braucht keine Reitkleidung oder Schutzausrüstung. Bequeme, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe genügen. Helme, Gerten oder Ähnliches kommen nicht zum Einsatz, es geht nicht ums Reiten, sondern um Begegnung.
  • Wird beim Coaching geritten?
    Nein. Alle Übungen finden vom Boden aus statt. Es geht um achtsame Interaktion, nicht um Reiten oder Reitunterricht.
  • Was bringt mir pferdegestütztes Coaching?
    Viele Klient*innen berichten von mehr innerer Klarheit, besserer Selbstwahrnehmung, gestärktem Selbstwertgefühl und einem Gefühl von Ruhe und Präsenz, oft bereits nach wenigen Terminen.
  • Ist das Coaching auch für Kinder oder Jugendliche geeignet?
    Ja. Ich arbeite mit Kindern ab ca. 8 Jahren und begleite auch Jugendliche achtsam und altersgerecht. Wichtig ist, dass das Kind freiwillig kommt und offen für die Begegnung ist. Die Eltern sind in aller Regel nicht im Coaching-Prozess anwesend, werden aber im Anschluss über den Inhalt und Resultat in Kenntnis gesetzt. Die genauen Spielregeln wie der Coaching Prozess abläuft, wird im Vorfeld gemeinsam definiert und darf natürlich auch wieder nach Bedarf angepasst werden.
  • Eignet sich pferdegestütztes Coaching auch als Paar-Coching (Paar-Therapie)?
    Ja. Paarcoachings sind möglich und oft sehr aufschlussreich, weil sich Themen wie Nähe, Kommunikation und Grenzen im Kontakt mit dem Pferd sehr unmittelbar zeigen. Je nach Thema und Bedarf sind Einzelsessions zwischendurch sinnvoll. Oft wird auch aus einem Einzel-Coaching später ein Paar-Coaching.
  • Kann man auch als Gruppe oder Team ein Coaching machen?
    Ja. Ich biete Teambuilding-Tage und Workshops für Gruppen an, z. B. für Firmen, Organisationen oder Schulklassen. Inhalte und Ziele stimmen wir individuell ab.
  • Wie lange dauert eine Einzel-Session?
    Eine Sitzung dauert in der Regel 45–90 Minuten. Je nach Alter und Bedürfnis der TeilnehmerInnen. Du brauchst keine Mindestanzahl an Terminen zu buchen, das Tempo bestimmst du.
  • Wo findet das Coaching statt?
    Die Coachings finden bei meinen Pferden in Metzerlen-Mariastein statt (knapp 20 Minuten von Basel entfernt), in ruhiger Umgebung mit viel Natur und geschütztem Rahmen.
  • Ich bin allergisch gegen Pferde – was kann ich tun?
    Ich arbeite mit zwei Curly Horses einer Pferderasse, die als hypoallergen gilt. Viele Menschen mit Pferdeallergie reagieren auf sie nicht oder kaum. Wir besprechen das gern im Vorfeld. Ich selber bin Tierhaarallergikerin und habe den Hof und die Umgebung danach ausgewählt.
  • Wie kann ich einen Coaching Termin vereinbaren?
    Du kannst dich per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular auf der Website anmelden. Vorab führen wir ein kurzes, unverbindliches Gespräch, um deine Ziele zu klären.
  • Wie viele Sitzungen brauche ich?
    Das ist individuell. Manchmal reicht ein Impuls. Viele Menschen kommen 2–5 Mal, andere möchten über mehrere Monate begleitet werden. Du entscheidest selbst, was für dich stimmig ist.
  • Was ist der Unterschied zwischen pferdegestütztem Coaching, pferdeunterstütztem Coaching und Equine-assisted coaching?
    Das sind zwar unterschiedliche Begriffe, die aber dasselbe meinen: Coaching mit Pferden.
  • Wie unterscheidet sich pferdegestütztes Coaching von klassischer Paartherapie oder Beratung?
    Im Gegensatz zur klassischen Paartherapie oder Paar-Beratung findet das pferdegestützte Coaching nicht nur im Gespräch statt, sondern in direkter Interaktion mit den Pferden. Paare erleben sich in Übungen gemeinsam mit dem Pferd in Echtzeit. Nonverbal, authentisch und ohne Rollenspiele. Das Pferd spiegelt Beziehungsmuster unmittelbar, wodurch Paare oft schneller neue Perspektiven und mehr Klarheit gewinnen.
  • Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
    Therapie hat das Ziel, psychische Erkrankungen oder tiefsitzende seelische Verletzungen zu behandeln. Sie wird meist von Psychotherapeut:innen oder Psycholog:innen durchgeführt, ist oft längerfristig angelegt und kann auch von Krankenkassen übernommen werden. Sie richtet sich meist nach hinten, heisst was wurde in der Kindheit erlebt, welche Traumata sind wodurch entstanden und wie lernt man damit umzugehen. Coaching hingegen ist lösungs- und zukunftsorientiert. Es richtet sich an Menschen, die nicht krank sind, aber ihre Lebensqualität, Beziehungen oder persönliche Entwicklung verbessern möchten. Beim Coaching liegt der Fokus auf der Aktivierung von Ressourcen, dem Erreichen konkreter Ziele und der Entwicklung neuer Perspektiven. Pferdegestütztes Coaching nutzt diese Ansätze, ergänzt durch die direkte, unverfälschte Rückmeldung des Pferdes. Sie ist ein intensiver, oft schneller Weg zu mehr Klarheit und Veränderung.
  • Ist pferdegestütztes Coaching auch für Unternehmen und Teams geeignet?
    Ja. Gerade im Teambuilding und in der Führungskräfteentwicklung bietet pferdegestütztes Coaching wertvolle Erkenntnisse zu Kommunikation, Vertrauen, Rollenverständnis und Konfliktlösung. Firmen aus allen Branchen nutzen Teambuilding mit Pferden, um nachhaltige Veränderungen in der Zusammenarbeit zu fördern.
  • Muss ich mich körperlich fit fühlen, um am Coaching mit Pferden teilnehmen zu können?
    Grundsätzlich ist keine besondere Fitness erforderlich. Die Übungen sind sanft und werden individuell angepasst. Wenn Du Dich aber nicht gesund und fit genug fühlst, können wir auch gerne eine Virtuelle Coaching Session (Teams) einschieben.
  • Wird pferdegestütztes Coaching von der Krankenkasse übernommen?
    In der Regel nicht, da es sich um eine Coaching- und Beratungsform handelt und nicht konkret Krankheiten behandelt. Manche Zusatzversicherungen können jedoch anteilige Kosten erstatten, bitte kläre dies vorab direkt mit deiner Krankenkasse und Zusatzversicherung.
  • Welche Themen können im Coaching bearbeitet werden?
    Als Coachee bestimmst du den Prozess und den Inhalt. Es gibt kaum Themen die in einem Coaching nicht behandelt werden können. Typische Themen sind: · Verbesserung der Kommunikation · Stärkung des Selbstvertrauens · Konfliktlösung in Partnerschaft oder Team · Achtsamkeit und Stressbewältigung · Persönliche Standortbestimmung · Führungskompetenzen entwickeln · Burnout / Boreout Prävention · Individuelle Potentialentfaltung
  • Welche Themen können im Coaching NICHT bearbeitet werden?
    Coaching ist keine Therapie und ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Es ist auf persönliche Entwicklung, Zielerreichung und Selbstreflexion ausgerichtet, nicht auf die Behandlung von schwerwiegenden psychischen Erkrankungen oder schweren Traumata. Folgende Themen gehören prinzipiell nicht ins Coaching: Akute psychische Krisen wie Suizidgedanken, akute Depression oder Angststörungen. Hier ist eine Therapie oder ärztliche Hilfe dringend erforderlich. Diagnostizierte psychische Erkrankungen wie z.B. Schizophrenie, schwere Depression oder Borderline-Störung. Diese brauchen eine psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Abhängigkeitserkrankungen (z. B. Alkohol, Drogen, Spielsucht). Hier sind spezialisierte Beratungsstellen oder Entzugseinrichtungen zuständig. Medizinische oder traumatherapeutische Behandlungen. Coaching kann begleitend zur Therapie eingesetzt werden, ersetzt diese aber nicht.
image-02.png

Stories

2
bottom of page